Vierbeinige Beifahrer Teil II – Dem Hund das Autofahren schmackhaft machen

© Pavel Timofeev - Fotolia.com
© Pavel Timofeev – Fotolia.com

Nicht alle Hunde sind von Anfang an begeisterte Beifahrer, aber mit Geduld kann man fast jedem Hund beibringen, das Autofahren zu mögen oder zu tolerieren. Am einfachsten ist es, wenn man mit einem Welpen beginnen kann, der noch keine schlechten Erfahrungen mit der Fahrt im Auto verbindet. Aber auch später gelingt die Gewöhnung meistens, sofern der Hund keine traumatischen Erfahrungen damit gemacht hat. Macht man sich bereits im Vorfeld einige Gedanken, spart das später möglicherweise viel Arbeit, um schlechte Erfahrungen wieder auszubügeln.

Unterbringung im Auto

Um eine sichere und praktische Unterbringung des Hundes im Auto ging es schon im letzten Artikel. Damit der Hund sich wohl fühlt, sollte man aber gerade bei den ersten Fahrten noch einige weitere Punkte beachten. So fühlen sich viele Hunde während der Fahrt nicht wohl, wenn sie zu viel Platz haben. Durch die Bewegung im Auto finden sie nicht gut Halt und rutschen herum, was auch Übelkeit auslösen kann. Eine engere Begrenzung, die auch Halt gibt, ist für viele Hunde deshalb angenehmer. Auch kann es sinnvoll sein, wenn der Hund nicht zu viel Möglichkeiten hat, aus dem Fenster zu schauen. Die schnell vorbei ziehende Umgebung kann ebenfalls ein Grund für Reiseübelkeit sein.

Einsteigen

Der Sprung in den Fond eines Wagens stellt für viele Hunde eine Hürde dar. Trotzdem ist es günstiger, wenn der Hund gerade am Anfang selbst einsteigen kann, statt vom Menschen in das Auto gehoben oder gar geschoben zu werden. Mit Rampen oder improvisierten Stufen kann man dem Hund das Einsteigen erleichtern und ihm so ermöglichen, selbständig in das Auto zu kommen. Locken ist für eine entspannte Fahrt in jedem Fall eine bessere Voraussetzung, als dem Hund den Einstieg in das Auto aufzuzwingen.

Kurze Strecken

Zu Beginn sollten immer nur kurze Strecken gefahren werden. Zeit der Hund schon beim Einsteigen Angst, sollte man zunächst gar nicht fahren, sondern nur das Ein- und Aussteigen sowie das Sitzen oder Liegen auf dem vorgesehenen Platz üben. Wenn das problemlos funktioniert kann man das Auto kurz anlassen und noch etwas später erstmal nur wenige Meter fahren, vielleicht nur die Auffahrt hinunter. Je schwerer es dem Hund fällt, sich an das Autofahren zu gewöhnen, desto langsamer muss man hier vorgehen. Lange Fahrten gleich zu Anfang fördern leider nicht die Gewöhnung, sondern führen zu immer weiter steigendem Stress während der Fahrt.

Angenehme Verknüpfung

Die erste Fahrt sollte möglichst nicht zu einem Tierarzt gehen, der dann eine unangenehme Spritze verabreicht, sondern gerade die ersten Fahrten sollten immer ein angenehmes Ende haben. Eine Belohnung am Ende der Fahrt (sofern alles gut lief und der Hund sich während der Fahrt entspannt hat) kann dabei helfen. Auch sinnvoll ist es aber, mit dem Auto zu interessanten und für den Hund schönen Orten zu fahren, einen Spaziergang zu machen, bei dem der Hund Stress abbauen und sich austoben kann und dann wieder entspannt nach Hause zu fahren.

Begleitpersonal

Der Hund sollte gerade während seiner ersten Autofahrten den bekannten Menschen immer sehen können, idealerweise sollte es auch möglich sein, dass ein Mensch den Hund während der Fahrt direkt ansprechen oder anfassen kann. Für die ersten Fahrten ist deshalb ein Fahrer oder ein Mitfahrer gut, der den Hund während er Fahrt ansprechen und ablenken kann und auch belohnen, wenn der Hund sich entspannt.

Mit ausreichend Zeit und Geduld kann fast jeder Hund ein angenehmer Beifahrer werden. Bei Anzeichen von Stress sollte man jedoch lieber nochmal einen Schritt zurück gehen. Hat der Hund so gelernt, dass Autofahrten normal sind, wird er auch längere Fahrten problemlos mitmachen.

Hat mein Hund Flöhe?

Flöhe sind ein fieses und nur auf den ersten Blick kleines Problem, niemand spricht gerne darüber, selbst Flöhe zu haben. Flöhe sind aber auch bei uns keineswegs ausgestorben, sie sind sehr aktiv. Schnell hat sich der Vierbeiner bei einem Hundekontakt oder Spaziergang selbst einen Floh eingefangen.

© Martin Kreutz - Fotolia.com
© Martin Kreutz – Fotolia.com

Was sind die Anzeichen?

Flöhe sind klein und unauffällig. Nur zwei bis drei Millimeter gut sind sie gerade im Fell von langhaarigen Hunden schwer zu entdecken. Selten sieht man schon gleich am Anfang den Floh hüpfen, meistens bleibt der Flohbefall zunächst unentdeckt. Wenn der Hund sich auffällig häufig  und intensiv kratzt oder sogar beim Hundebesitzer selbst juckende, kleine Pusteln an den Beinen auftreten, können das Anzeichen für Flohbefall sein.

Wie kann ich erkennen, ob es Flöhe sind?

Obwohl Flöhe so klein und unauffällig sind, ist der Flohbefall doch leicht zu erkennen. Hilfsmittel sind ein Flohkamm mit besonders engen Zinken oder notfalls ein normaler Kamm und ein angefeuchtetes Tuch Küchenkrepp. Mit dem Kamm kämmt man im Nacken oder am hinteren Rücken/Rutenansatz wenige, kurze Striche durch das Fell. Was hinterher im Kamm hängt, verteilt man auf einem feuchten Küchenkrepp. Manchmal springt hier schon ein Floh weg, dann ist es eindeutig. Aber auch ohne Floh lässt sich der Befall erkennen: im Kamm finden sich kleine, schwarze Krümel, die auf dem feuchtem Papier eine rotbraune Färbung hinterlassen. Dabei handelt es sich um Flohkot, der den roten Blutfarbstoff des Hundes beinhaltet und deshalb das Papier rings um die Krümel rötlich braun färbt.

Den Floh hab ich erwischt, ist jetzt alles gut?

Leider nein. Auch wenn es gelungen ist, einen Floh beim Kämmen zu erwischen: ein Floh kommt selten alleine. Nur fünf bis zehn Prozent der in der Wohnung vorhandenen Flohpopulation befinden sich auf dem Hund, der Rest verbirgt sich in der Wohnung, legt Eier und vermehrt sich rasend schnell. Einen Floh oder auch zwei oder drei erwischt zu haben, löst das Problem deshalb nicht. Auch gründliches Staubsaugen hilft nur bedingt, es reduziert natürlich die Population in der Wohnung, aber die Eier kleben im Teppich und in kleinen Ritzen. Nach dem Staubsaugen den Beutel nicht im Gerät lassen, die Flöhe krabbeln sonst wieder raus und aus den eingesaugten Eiern schlüpfen frische Flöhe. Entweder den Beutel sofort entsorgen oder in einer Plastiktüte verpackt bis zum nächsten Gebrauch einfrieren.

Was tue ich also gegen die Flöhe?

Für den Hund gibt es Spot Ons, die im Nacken auf die Haut geträufelt werden und Flöhe, die auf den Hund springen, töten. Leben noch weitere Tiere im Haus, müssen natürlich alle mit geeigneten Mittel behandelt werden. Mehrmals täglich gründliches Staubsaugen reduziert die Population zusätzlich. Bei starkem Befall helfen zusätzlich Umgebungssprays oder Vernebler, die ein Insektizid in den Räumen verteilen und alle Flöhe töten. Eine Beratung beim Tierarzt, der auch das Spot On verschreiben kann, hilft die richtigen Mittel auszuwählen. Weitere Infos über Flöhe, Flohbefall und Maßnahmen gibt es außerdem in diesem Artikel bei zuhause.de.