Vierbeinige Beifahrer Teil I – Wie transportiert man den Hund im Auto?

© Ettore - Fotolia.com
© Ettore – Fotolia.com

Heute geht es um Hunde und Autofahren. Da das ein Thema mit mehreren Aspekten ist, hat der Chefredakteur entschieden, daraus eine kleine Artikelserie zu machen. Heute geht es los mit Transport- und Befestigungsmöglichkeiten. In Teil II geht es dann um die Gewöhnung an das Autofahren und in Teil III um spezielle Probleme wie Reisekrankheit oder Angst vor dem Autofahren.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Je nach Größe von Hund und Auto gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Hund im Auto mitzunehmen: in einer Kunststoff- oder Gitterbox, die im Kofferraum oder auf der Rückbank befestigt wird, im Heck vom Kombi oder auf der Rückbank durch ein Gitter oder Netz vom Fahrgastraum abgetrennt, mit einem Gurt auf dem Rücksitz angeschnallt oder auch einfach frei im Auto auf dem Sitz oder auf dem Boden vor dem Beifahrersitz. Jede Möglichkeit hat Vorzüge und Nachteile, deshalb hier die einzelnen Methoden im Detail.

Die Box

Eine Box aus Metallgitter oder auch Kunststoff wird im Heck eines Kombis oder auf der Rückbank befestigt. Gerade die Kunststoffboxen mögen viele Hunde sehr gerne, weil Sie sich dort sicher fühlen wie in einer Höhle. Zusätzlich bieten die Boxen eine hohe Sicherheit für den Hund, der auch bei einem Unfall so nicht durch das Fahrzeug geschleudert werden kann. Der Platzbedarf gerade bei großen Boxen für größere Hunde ist allerdings relativ groß und der Aufwand hoch, wenn die Box häufig aus dem Auto genommen und wieder neu befestigt werden muss. Kleine Boxen für kleinere Hunde, die nur lose auf den Sitz gestellt werden, bieten dagegen nur wenig Sicherheit bei einem Unfall.

Gitter oder Netz

Mit einem Netz oder Gitter wird entweder das Heck eines Kombis oder die Rückbank eines Autos vom Fahrgastbereich abgetrennt. Der Hund kann sich im abgetrennten Bereich frei bewegen, bei einem Unfall aber trotzdem nicht durch die Windschutzscheibe geschleudert werden. Die Befestigung ist aber relativ aufwändig, das Anbringen und Entnehmen von Gitter oder Netz nimmt einige Zeit in Anspruch.

Anschnallen mit Gurt

Eine Gurtverbindung und ein spezielles Auto-Geschirr sind eine einfache und problemlose Sicherungsmöglichkeit für den Hund, die sich auch für kleine Fahrzeuge gut eignet und problemlos befestigt und in wenigen Sekunden wieder entfernt werden kann. Der Hund wird aber relativ stark in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt und ein solcher Gurt ist nicht so sicher, wie eine Box oder ein Gitter. Der Hund muss an das Geschirr gewöhnt werden und auch während der Fahrt sollte man immer wieder ein Auge darauf haben, dass der Hund sich nicht in den Gurt einwickelt. Ist die Verbindung zwischen Gurtschnalle und Geschirr zu lang oder sitzt das Geschirr nicht optimal, kann der Hund bei einem Unfall Verletzungen durch das Geschirr davon tragen. Wird der Hund mit dem Halsband und einem Verbindungsstück an der Gurtschnalle befestigt, wird das bei einem Unfall zur sicheren Todesfalle für den Hund, der Gurt muss deshalb immer an einem speziellen Autogeschirr befestigt werden!

Frei im Auto

Gerade kleinere Hunde sieht man häufig frei durch das Auto turnen, auf der Hutablage liegen oder bei einem Mitfahrer auf dem Schoß liegen. Bestenfalls liegt der Hund vor dem Beifahrersitz auf dem Boden. Da liegt er noch einigermaßen sicher, aber ein ungesicherter Hund stellt nicht nur einen Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung dar, sondern wird auch bei unerwarteten Vorkommnissen zum Risiko. Bei einem Unfall wird der Hund von der Hutablage oder der Rückbank durch das Auto geschleudert, verletzt möglicherweise andere Mitfahrer und durchschlägt schlimmstenfalls sogar die Windschutzscheibe, meistens mit tödlichen Folgen für den Hund. Ungesichert sollte ein Hund deshalb nie im Auto mitfahren, auch ein kleiner Hund muss im Auto immer gesichert werden, zu seiner eigenen Sicherheit und der der Insassen des Fahrzeugs.

Fazit

Wir haben die meisten Methoden schon ausprobiert, vom Welpen, der auf dem Schoß nach Hause mitfuhr über den Kombi mit speziellem Gitter bis zur Gurtlösung. Im momentanen, kleinen Auto fährt der Chefredakteur mit einem Gurt gesichert mit. Da er ein sehr angenehmer und ruhiger Beifahrer ist, eignet sich diese Methode gut. Bei unruhigen Hunden ist in jedem Fall eine Box oder ein Gitter zu empfehlen.

Alles meins – markieren und Rücksichtnahme

Mein Haus, mein Auto, mein Garten ist das Motto der meisten Hunde. Besonders Rüden markieren ihr Revier gerne und ausgiebig. Da wird an jeden Baum gepinkelt. Für Hunde ist das ein völlig natürliches Verhalten. Allerdings markieren auch Menschen ihr Revier: mit Zäunen und Grundstücksgrenzen etwa, an und in denen sie das Markieren fremder Hunde häufig nicht tolerieren. Das gilt natürlich umso mehr für Autos, Fahrräder und Kinderspielzeuge.markieren

Wo sollte man Rücksicht nehmen?

Fremde Gärten sollten grundsätzlich für den Hund tabu sein, die Zäune und Hecken um die Gärten nicht angepinkelt werden und natürlich auch kein Haufen in den Vorgarten gesetzt werden. Bei Hecken ist das häufig gar nicht so einfach: wenn erst ein Hund aus der Nachbarschaft sie markiert hat, haben alle weiteren Hunde das bedürfnis, dort ebenfalls ihre Duftmarke zu hinterlassen. Man muss den eigenen Hund schon gut im Auge haben, um das verhindern zu können. Nicht nur der Nachbar wird es danken, auch der Hecke bekommt es nicht gut, wenn sie ständig mit Hundeurin in Berührung kommt. Ganz wichtig ist auch zu vermeiden, dass der Hund auf Kinderspielplätzen sein Geschäft erledigt. Gleiches gilt für Straßen und Wege.

Passende Orte finden, Unerwünschtes beseitigen

Wichtig ist, dem Hund ausreichend Gelegenheit zu geben, sich dort zu erleichtern, wo es erlaubt ist. Viele Hunde suchen sich ohnehin Stellen aus, an denen keine Gefahr besteht, dass ein Spaziergänger oder ein spielendes Kind versehentlich rein tritt: unter dichten Büschen oder an Feldrändern mit etwas Abstand zum Weg sollte es keine Probleme geben. Um zu vermeiden, dass der Hund sich doch ungeeignete Stellen aufsucht, sollte der Weg bis zu geeigneten Plätzen nicht zu weit sein und zügig zurück gelegt werden. Für den Notfall hilft die Mitnahme einiger kleiner Plastiktüten: in diese kann man die Hand hinein stecken, beherzt zufassen und die Tüte dann umdrehen, so dass der Hundehaufen sich im inneren der Tüte befindet. Diese kann man dann am nächsten Mülleimer entsorgen. Hundekotgreifer in verschiedenen Ausführungen sind nicht ganz so platzsparend, ersparen einem aber mit der Hand zugreifen zu müssen.

Für ein gutes Verhältnis zu Nachbarn und Mitmenschen lohnt sich auf jeden Fall die Rücksichtnahme. Je rücksichtsvoller man sich im Vorfeld verhält, mit desto mehr Verständnis kann man rechnen, wenn doch mal ein Malheur passiert.

Mein Hund mag ja im Regen nicht raus

© Elenathewise - Fotolia.com
© Elenathewise – Fotolia.com

Das ist ein Satz, den ich immer nur höre, aber nie selbst aussprechen kann. Der Chefredakteur ist da schmerzfrei, und auch seine Vorgänger kannten kein schlechtes Wetter. Ob Regen, Schnee, Eisregen, Sturm mit Graupel oder strahlender Sonnenschein, der Chefredakteur findet immer, es ist das perfekte Wetter für einen ausgiebigen Spaziergang. Wobei der bei Kälte ruhig länger sein darf, als im Sommer bei hohen Temperaturen.

Hitze, Kälte oder Nässe? Was macht wirklich Probleme?

Kälte ist für die meisten Hunde kein Problem. Sie besitzen ein wärmendes Fell und gleichen Temperaturschwankungen durch Bewegung aus. Gerade Hunde mit sehr dickem und wärmendem Fell fühlen sich gerade bei Kälte draußen erst so richtig wohl. Ältere Hunde haben manchmal durch Gelenkprobleme Schwierigkeiten mit nasskaltem Wetter. Hundebesitzer mit Arthrose kennen das Problem aus eigener Erfahrung: die Nässe scheint einem in die Knochen zu kriechen und jede Bewegung schmerzt. Das trifft auch Hunde mit Arthrose. Trockene Kälte wird dagegen gut vertragen, aber kleine Hunde mit dünnem Fell oder alte oder kranke Hunde, die sich weniger bewegen können, neigen gelegentlich zum Frieren. Wärme und starke Temperaturschwankungen werden von den meisten Hunden schlechter vertragen, da Hunde nicht schwitzen können, müssen Sie das über das Hecheln ausgleichen. Viel Bewegung bei hohen Temperaturen ist deshalb gerade für ältere Hunde oder Hunde mit Herz- und Kreislaufproblemen nicht gesund.

Ausrede oder Tatsache?

Es gibt durchaus Fälle, in denen Hunde tatsächlich Probleme mit „schlechtem“ Wetter haben. Kleine Hunde mit niedrigen Beinen etwa, die bei Regen oder Schnee sofort einen nassen und kalten Bauch haben oder alte und kranke Hunde bevorzugen bei solchem Wetter die warme Wohnung. Bei jungen und gesunden Hunden liegt aber der Verdacht nahe, dass der Besitzer seine eigene Abneigung auf den Hund projiziert. Häufig zögert der Hund dann tatsächlich beim Verlassen der Wohnung, weil er die Vorbehalte des Besitzers spürt.

Gegenmaßnahmen

Bei wirklichen Problemen wie alten Hunden oder kurzen Beinen und nassen Bäuchen helfen entsprechende Hundebekleidungen. Gerade älteren Hunde, die viel draußen sind, sich aber nicht mehr so viel bewegen, sind für einen wärmenden Mantel sehr dankbar und auch kleinen und kurzbeinigen Hunden hilft es, wenn man den Bauch vor der ständigen Berührung mit Eis und Schnee schützt. Gegen schicke Mäntelchen nur zur Dekoration habe ich aber Vorbehalte. Bevor man zur Bekleidung greift, sollte man das Problem konkret erfassen und dann die dafür passende Abhilfe suchen. So hilft ein Mäntelchen nur über dem Rücken nicht gegen den kalten Bauch. Schwieriger ist es bei Problemen mit Wärme. Einen Sonnenschirm kann man dem Hund kaum mitgeben, also hilft nur, die Spaziergänge auf den frühen morgen und den späteren Abend zu legen, in den warmen Mittagsstunden kurz zu halten und zwischendurch Pausen einzulegen. Bei längeren Spaziergängen sollte man auf jeden Fall Wasser für den Hund dabei haben.

Die meisten gesunden Hunde sind dem Wetter gegenüber sehr unempfindlich. Sie brauchen Auslauf, Bewegung und Beschäftigung auch unabhängig vom Wetter. Ich sehe das als Vorteil: ich komme bei jedem Wetter raus, das hält auch mich gesund und fit.

Hundesitter, Hundepension oder Tierheim?

Der Chefredakteur des Gassiblog hat sich ein schönes Wochenende gemacht. Die Blog-Tippse hatte Termine, bei denen sie ihn nicht mitnehmen konnte, also hat er kurzerhand einen Urlaub gebucht und sich das Wochenende verwöhnen lassen. Inzwischen ist er wieder zu Hause und sein Leben geht wieder seinen normalen Gang.

© lensonfocus - Fotolia.com
© lensonfocus – Fotolia.com

Viele Hundebesitzer werden das Problem kennen: Nicht immer und überall kann der Hund mit. Für wenige Stunden kann man den meisten Hunden beibringen, alleine zu Hause zu warten, aber bei mehreren Tagen ist das nicht möglich. Eine Betreuung muss gefunden werden. Ideal ist es sicherlich, wenn der Hund bei Familienangehörigen oder Freunden unter gebracht werden kann, aber manchmal geht auch das nicht und eine Lösung ist nötig. Aber welche Möglichkeiten sind gut und sinnvoll?

Tierheim

In vielen Fällen bieten Tierheime eine Urlaubsbetreuung an. Der Hund wird dort während der Abwesenheit der Besitzer genau wie die anderen Hunde betreut, aber natürlich nicht weiter vermittelt. Die Kosten dafür sind unterschiedlich. Für den Hund ist das sicherlich eine der stressigsten Lösungen: Tierheim ist nicht nur eine neue Umgebung, die große Zahl anderer Hunde und die Abwesenheit der vertrauten Personen sind für Hunde häufig sehr beängstigend. Dazu kommt, dass Tierheime meistens nicht die Zeit haben, um sich wirklich ausgiebig und individuell um den verunsicherten Hund zu kümmern. Eine Unterbringung im Tierheim kann deshalb in Einzelfällen wir einem unerwarteten Krankenhausaufenthalt sinnvoll und notwendig sein, wenn irgend möglich sollte man jedoch andere Lösungen erwägen.

Tierpension

In einer Tierpension werden auch mehrere Tiere gleichzeitig betreut. In vielen Fällen werden die Hunde gemeinsam als Rudel im Haus zu betreuen. Bei der Auswahl einer Tierpension sollte man diese unbedingt im Vorfeld, am besten unangemeldet, besuchen und sich anschauen, wie die Hunde untergebracht und betreut werden. Gute Tierpensionen achten sehr auf Zuwendung für jeden einzelnen Pensionsgast und bieten verschiedene Möglichkeiten, damit der Hund sich wohl fühlt. Für Hunde die nicht zu 100 Prozent verträglich sind, ist es daher häufig schwierig in einer wirklich guten Tierpension unter zu kommen, da für diese besondere Bedingungen geschaffen werden müssen. Die Unterbringungskosten variieren auch hier, je nach Angebot und Kalkulation. Die beste Pension ist nicht zwangsläufig die teuerste. Kleine Pensionen die nur eine kleine Anzahl an Tieren aufnehmen bieten häufig die individuellere und persönlichere Betreuung, sind aber auch schneller ausgebucht.

Hundesitter

Ein Hundesitter betreut nur eine sehr kleine Anzahl von Pflegehunden. Viele Hundesitter machen das nicht erwerbsmäßig, sondern nehmen in ihrer Freizeit Hunde bei sich auf, wobei die Erfahrung in der Hundehaltung sehr unterschiedlich sein kann. Die Bandbreite reicht hier von der stunden-, tage- oder wochenweisen Betreuung beim Hundesitter bis zur Betreuung des Hundes vor Ort. Während es für Katzen häufig die beste Lösung ist, wenn ein- bis zweimal am Tag eine Person zur Betreuung vorbei kommt, ist für Hunde die Anwesenheit einer Bezugsperson wichtiger, weshalb der Hundesitter entweder beim zu versorgenden Hund während des Betreuungszeitraums einzieht oder diesen zu sich nach Hause nimmt. Auch einen Hundesitter sollte man sorgfältig aussuchen und im Vorfeld zu Hause besuchen sowie sich von seinen Erfahrungen berichten lassen. Wenn die Chemie stimmt, kann man auch eine Probetag vereinbaren, um zu testen, ob der Hund sich wohl fühlt. Idealerweise fühlt der Hund sich dort wohl und bleibt gerne bei einem schon bekannten und vertrauten Hundesitter.

Woher bekomme ich Kontakte?

Kontakte kann man über verschiedene Webseiten knüpfen. Man findet entsprechende Anzeigen auch in Zeitungen und Anzeigenblättern. Tierärzte und Tierheime halten in den meisten Fällen ebenfalls Adressen von Tierpensionen und Tiersittern bereit oder können Kontakte vermitteln. Die sie täglich Kontakt zu Tierhalten haben und viele Empfehlungen hören, sind sie sehr gute Ansprechpartner für Kontakte in der näheren Umgebung. Auch befreundete Tierhalten können von ihren Erfahrungen berichten und Empfehlungen aussprechen.

Worauf muss ich achten?

Ob Tierpension oder Hundesitter, es sollte in jedem Fall möglich sein, sich vorher anzuschauen, wie der Hund untergebracht wird. Man sollte genau nachfragen, wie der Tagesablauf für den Hund ist, ob ständig jemand für ihn da ist und ob Sonderwünsche oder spezielle Ansprüche wie Medikamente, spezielles Futter oder besondere Pflege erfüllt werden können. Zwischen Hund und Betreuungsperson sollte Sympathie erkennbar sein. Ein bereits vorhandener Hund kann es für den Hund leichter machen, wenn die beiden sich vertragen.

Der Chefredakteur jedenfalls hat das Wochenende bei einer Hundesitterin verbracht, bei der er schon mehrfach war. Er mag die dort lebende Hündin und wird von der ganzen Familie verwöhnt. Die Kinder spielen Ball mit ihm, er geht mehrfach täglich zusammen mit der Familie und dem Familienhund spazieren und die Hundesitterin hat der Blog-Tippse zwischendurch Fotos vom Chefredakteur und den Kindern beim Spielen geschickt.

Magenverstimmung beim Hund

Das Geräusch kennen vermutlich alle Hundehalter: Der Hund würgt und würgt und erbricht sich endlich – vorzugsweise auf den guten Teppich. Mit etwas Aufmerksamkeit lassen sich vorher schon Anzeichen erkennen, dass der Hund sich gleich übergeben wird. Gras fressen gehört dazu, nicht das normale Knabbern an dem einen oder anderen Halm, sondern ein richtig hastiges Abrupfen der Halme. Kurz bevor es losgeht fangen die Hunde auch an zu schmatzen und sich das Maul zu lecken. Spätestens jetzt sollte man den Hund auf einen leicht zu reinigenden Untergrund bringen, wenn man seinen guten Teppich schonen will.

Behandlung von Magenverstimmungen

In den meisten Fällen ist ein verdorbener Magen beim Hund unproblematisch. Gerade bei jungen Hunden, aber auch bei älteren mit empfindlichem Magen kommt es häufiger vor, dass diese etwas falsches fressen oder das Futter ist nur zu kalt und schlägt auf den Magen. Wenn der Hund sonst fit ist, kann man deshalb gerade bei erwachsenen Hunden zunächst zu Hausmitteln greifen.

Zunächst bedeutet das: nichts mehr füttern, sondern hungern lassen. So bekommt der Magen eine Pause, um sich wieder zu erholen. Mindestens 24 Stunden sollte es deshalb nichts zu fressen geben, dafür sollte der Hund aber ausreichend trinken, auch um Flüssigkeitsverluste auszugleichen. Das Wasser kann man deshalb mit ein wenig Brühe oder Wurstwasser interessanter und schmackhafter für den Patienten machen.

Nach dem Fasten: Schonkost füttern

Zeigt der Hund wieder Interesse am Fressen, kann man nach 24 Stunden wieder langsam mit dem Füttern beginnen. Besonders eignen sich magenschonende Mahlzeiten wie gekochtes Hühnchenfleisch oder sehr weich gekochter Reis mit Hüttenkäse oder Quark, am besten lauwarm serviert. Ein wenig Salz gleicht dabei den Salzverlust wieder aus. Hat der Hund Durchfall helfen Pellets von getrocknete Karotten
, die in Wasser eingeweicht und dann einzeln gefüttert oder unter die Schonkost gemischt werden. So ist der Hund schnell wieder ganz gesund.

Wann ist es ein Fall für den Tierarzt?

Kommen jedoch weitere Symptome dazu, wirkt der Hund schwach, hat Krämpfe oder Fieber oder verhält sich ungewöhnlich, sollte in jedem Fall ein Tierarzt dazu gezogen werden. Die oben beschriebenen Hausmittel eignen sich nur für die Behandlung von leichter Magenverstimmungen oder Durchfälle, nicht für ernsthafte Erkrankungen!

Pro und Contra Flexileine

Gerade hier in Niedersachsen, wo zur Zeit (1. April bis 15. Juli) wieder Leinenpflicht zur Brut- und Setzzeit herrscht, ist die Flexileine ein häufig verwendetes Hilfsmittel. Dabei wird die Flexi häufig auch als Teufelszeug in der Hundeerziehung angesehen und die Verwendung als reine Bequemlichkeit und Erziehungsersatz gedeutet. Ich habe hier die Argument für und gegen die Flexileine zusammen getragen.

Was spricht für die Verwendung einer Flexileine?

Flexileine
© mbongo – Fotolia.com

Eine Flexileine bedeutet zunächst mehr Bewegungsfreiheit, wenn der Hund nicht ohne Leine laufen kann, unabhängig davon, ob es gesetzliche Vorschriften sind oder der Hund ohne Leine nicht zu kontrollieren ist. Wenn der Hund lediglich an einigen Orten nicht frei laufen kann, aber jeden Tag ausreichend Freilauf bekommt, kann man auf die Verwendung einer Flexileine gut verzichten und nur eine normale Leine verwenden. Ist man täglich und überwiegend auf die Leine angewiesen, erleichtert sie das tägliche Leben enorm.

Dabei ist sie komfortabel zu handhaben.Sie kann sowohl in der Automatik-Funktion als sich selbst verlängernde Leine verwendet werden, als auch mit der Feststell-Funktion als Leine in fester Länge, etwa um den Hund in Gefahrensituationen an kurzer Leine zu halten. Dabei gibt es die Leinen in mehreren Varianten und unterschiedlichen Längen, abgestimmt auf Gewicht und Verhalten des Hundes.

Wer schon einmal mit einer Schleppleine trainiert hat, wird einen weiteren Vorteil der Flexileine zu schätzen wissen: sie rollt sich von selbst wieder auf und ist sauber und ordentlich in ihrem Gehäuse verstaut. Schleppleine bedeutet nämlich nicht nur, dass der Hund sie hinter sich her schleppt. Schleppleine bedeutet auch, dass der Hundehalter die nasse und dreckige, schlammverkrustet Leine wieder nach Hause schleppen darf.

Was spricht gegen eine Flexileine?

Das am häufigsten gehörte Argument ist, dass eine Flexileine die Leinenführigkeit verdirbt. Der Hund muss, um die Ausrollfunktion der Leine zu nutzen, einen ständigen Zug ausüben. Der Hund lernt so, dass ziehen zum Erfolg führt, während die Erziehung zur Leinenführigkeit bewirken soll, dass der Hund lernt, dass ziehen gerade keinen Erfolg bringt. Dieser Argumentation kann ich in Teilen folgen, es lässt sich aber leicht umgehen, indem man zwei verschiedene Befestigungsmethoden verwendet. Erlernt der Hund mit der Leine am Halsband die Leinenführigkeit, so kann man ein Brustgeschirr zur Befestigung der Flexileine verwenden. Die Unterscheidung ist für den Hund leicht zu erlernen: am Halsband ist ziehen tabu, am Geschirr ist mäßiger Zug in Ordnung. Das kann durchaus eine Erziehungshilfe auch für die Leinenführigkeit sein, wenn die Zeit knapp ist und man sich nicht sicher ist, dass man bei einem Spaziergang konsequent auf nicht-ziehen bestehen kann, verwendet man das Geschirr anstatt des Halsbandes und ignoriert den Zug. Das sollte natürlich die Ausnahme bleiben, Leinenführigkeitstraining ist durchaus wichtig! Wenn man ohnehin bereits ein Brustgeschirr verwendet, hilft die Anschaffung eines zweiten Geschirrs anderer Bauart. Geschirre gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, bei denen der Zug an verschiedenen Stellen ansetzt. Auch die Unterscheidung zweier Geschirre fällt dem Hund leicht.

Auch wenn die Handhabung der Flexi leicht erscheint, muss sie doch geübt werden. Gerade bei Leinen, die nicht nur aus Gurt bestehen, sondern nach einem kurzen, breiteren Gurtstück in ein dünnes Band übergehen, kann der Griff in die Leine zu schmerzhaften Verletzungen und Verbrennungen führen.

Auch sollte man nicht unvermittelt den Stopp-Knopf drücken und den Hund so ohne Kommando bremsen. Der Hund muss ebenfalls erlernen, dass die Leine unterschiedliche Längen hat und dass sie nach einiger Zeit endet. Deshalb sollte man den Hund warnen, kurz bevor das Ende der Leine erreicht ist (der Einfachheit halber kann man einen Punkt einen Meter vor dem Stopp auf der Leine rot markieren) oder bevor man den Stopp-Knopf drückt. Auch das „Einholen“ mit der Leine sollte unterbleiben.

Das bewahrt auch davor, die Flexileine als Ersatz für die Erziehung des Hundes einzusetzen. Sie ist keine Fernbedienung für den Hund, weshalb der Einsatz immer mit Kommandos kombiniert werden sollte.

Fazit

Bei richtiger Handhabung und mit etwas Übung ist eine Flexileine eine sehr gute Möglichkeit dem Hund mehr Freiraum zu verschaffen. Sie ist aber keineswegs ein Ersatz für die Erziehung des Hundes. Sie ist ein bewährtes Hilfsmittel, gegen das bei korrekter Anwendung nichts einzuwenden ist.

Treffen mit der Freundin

Es gibt Hunde, die verstehen sich mit jedem anderen Hund. Leider gehört der Chefredakteur des GassiBlog nicht dazu. Er ist da eher heikel: an der Leine sind Begegnungen häufig schwierig. Hündinnen mag er eigentlich immer, bei Rüden ist das nicht selbstverständlich. Es gibt Rüden, mit denen er gut zurecht kommt und gerne spielt, allerdings haben diese Spiele immer eine Dominanz-Komponente.

Bei Hündinnen ist das ganz anders. Er ist der geborene Charmeur und bezirzt die vierbeinige Damenwelt gekonnt. Die Hundedamen fliegen denn auch reihenweise auf ihn, von einigen wenigen zickigen Exemplaren mal abgesehen. Eine seiner besonderen Freundinnen legt sich deshalb hin und weigert sich weiter zu gehen, wenn sie ihn von weitem näher kommen sieht.

Richtig schön war jedoch die Begegnung heute morgen, als er eine Hundefreundin traf, der wir schon länger nicht mehr begegnet waren. Die beiden liegen genau auf einer Wellenlänge: gemeinsam rennen und toben ist genau ihr Ding, dabei darf auch ruhig mal etwas freundschaftlich geknufft und gerempelt werden. So war die Begeisterung heute morgen auch richtig groß, als wir seiner Freundin mitsamt Halter begegneten. Die Freude wurde leicht getrübt, weil beide Hunde dank Leinenpflicht mit Flexileinen am freien Rumtoben gehindert werden mussten. Der Besitzer seiner Freundin und ich waren deshalb auch hauptsächlich damit beschäftigt, die verknoteten Leinen wieder zu entwirren, bevor ein unlösbares Hunde-Leinen-Knäuel entstand.

Leider gibt es hier auch keine Hundeauslaufzonen, in denen die Hunde frei herumtoben könnten. Trotzdem war der Chefredakteur nach dem Ende dieses Spazierganges so zufrieden und ausgeglichen wie selten. Glücklich schnarchend liegt er jetzt deshalb in seinem Körbchen und träumt mit zuckenden Pfoten von neuen Abenteuern.

Fleisch und Knochen füttern

Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen Hund gesund und ausgewogen zu ernähren. Die Palette der Fertigfutter als Trockenfutter oder in der Dose ist dabei breit gefächert. Vom Discounter-Futter bis zum Futter, das nur im Fachhandel oder über spezielle Versandhäuser erhältlich ist, ist alles möglich. Zusätzlich kann der Hund auch mit selbst gekochtem oder mit rohem Futter gefüttert werden. Aus Zeit- und Kostengründen bleiben die meisten Hundehalter aber doch bei Fertigfutter.

Fleisch und Knochen als Ergänzung

Zusätzlich zum normalen Fertigfutter kann man Fleisch und fleischige Knochen als Ergänzung und zur Zahnpflege füttern. Ein Knochen zum Abnagen bietet stundenlange Unterhaltung für den Hund, weichere Knochen werden auch mit gefressen. Das frische Fleisch ist eine tolle Abwechslung im Speiseplan und wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Das muss gar nicht teuer sein, der örtliche Fleischer bietet in vielen Fällen Knochen mit großzügigen Fleischresten zu günstigen Preisen für Hundebesitzer an.

Der Chefredakteur bringt seinen Knochen in Sicherheit
Der Chefredakteur bringt seinen Knochen in Sicherheit

Was kann man füttern?

Fleischige Knochen, und Innereien wie Schlünde oder Pansen können bedenkenlos an den Hund verfüttert werden. Lediglich Fleisch vom Schwein eignet sich nicht zum Verfüttert, da es den Aujetzky-Virus beinhalten kann. Auch Geflügelteile mit Knochen sind für den Hund gut zu verwerten, wenn sie roh sind. Rohe Geflügelknochen können vom Hund mit gefressen werden. Einige Knochen wie Markknochen vom Rind sind dagegen zu hart um vom Hund gefressen zu werden, der Hund nagt das Fleisch drum herum ab und leckt das Mark heraus. Nach einiger Zeit sollte der Knochen jedoch entsorgt werden.

Die Umstellung auf ausschließlich rohes Futter, das sogenannte BARF (Bones And Raw Food) erfordert einiges an Sorgfalt und Hintergrundwissen. Dagegen ist das gelegentliche Verfüttern von Fleisch und Knochen unkompliziert möglich und der Hund freut sich über die Abwechslung.

Brut- und Setzzeit – Zeit für besondere Rücksicht

© Omika - Fotolia.com
© Omika – Fotolia.com

Im Frühjahr beginnt die Brut- und Setzzeit, die Zeit, in der die Wildtiere Nachwuchs bekommen und aufziehen. In Niedersachsen herrscht deshalb ab dem 1. April, in Bremen schon ab dem 15.  März bis zum 15. Juli Leinenpflicht. In dieser Zeit müssen alle Hunde bei Spaziergängen an der Leine geführt werden, um so die Wildtiere und ihren Nachwuchs vor unerwünschten Störungen zu schützen.

Leine oder nicht? In Niedersachsen Leinenpflicht

Auch dort, wo keine Leinenpflicht herrscht, kann eine Leine zur Kontrolle des Hundes sinnvoll sein. Gerade Hunde mit einem ausgeprägten Jagdtrieb haben sonst große Verlockungen direkt vor der Nase: bodenbrütende Vögel, Hasen, Rehkitze und viele weitere Tierkinder sind ein leichtes Opfer. Wer nicht sicher ist, ob er seinen Hund auch ohne Leine kontrollieren kann, sollte sich deshalb auch außerhalb der Leinenpflicht-Gebiete mit einer Leine behelfen.  In den Städten ist das Problem weniger groß und es existieren in vielen Fällen Hundeauslaufzonen, in denen die Hunde trotz Brut- und Setzzeit frei laufen können.

Verhalten freilaufender Hunde

Freilaufende Hunde sollten in dieser Zeit daran gehindert werden, in Feldern und Sträuchern zu stöbern und so Tierkinder und ihre Eltern aufzuscheuchen. Selbst wenn der Hund den Tieren nichts tut, bleibt eine Störung und gelegentlich werden Tierkinder von ihren Eltern verlassen, wenn sie nach einem Hund riechen, der sie beschnuppert oder abgeleckt hat. Obwohl der Hund sie nicht erlegt hat, sind diese Tierbabys dann in den meisten Fällen zum Tod verurteilt. Hunde sollten deshalb genau wie Spaziergänger auf den Wegen bleiben und maximal einen Meter neben dem Weg schnüffeln und markieren. Streifzüge durch das Unterholz im Wald oder quer über Felder sollten in dieser Zeit zur Schonung der Natur in jedem Fall tabu sein.

Was habe ich für Möglichkeiten?

Trotzdem hat der Hund natürlich ein Anrecht auf ausreichend Bewegung und Beschäftigung. Mit Spielen und Übungen kann man den Hund auch bei eingeschränktem Bewegungsradius gut auslasten. Apportierspiele sind bei vielen Hunden sehr beliebt, aber auch Fährtensuche mit vorher präparierten Fährten ist eine toller Freizeitspaß für Hund und Halter. Ein so beschäftigter Hund kommt auch seltener auf die Idee, sich auf eine Spur zu setzen und sich selbständig zu machen. Gerade bei Hunden mit starkem Jagdtrieb muss man trotzdem genau im Auge haben, dass der natürliche Trieb nicht die Überhand gewinnt und der Hund sich eine spannende Beschäftigung zum Nachteil der Wildtiere sucht. Auch wenn der Hund zur Sicherheit oder auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen mit einer Flexi- oder Schleppleine gesichert wird, sollte er nicht vom Weg abweichen.

Wie Hund und Katz

Wie Hund und KatzHunde und Katzen haben gleich mehrere Probleme miteinander. Eines davon ist die unterschiedliche Körpersprache. Das andere ist, dass Hunde eine Katze häufig als Beute ansehen und entsprechend jagen. Keine guten Voraussetzungen für ein entspanntes Verhältnis zwischen Hund und Katze. Möglich ist es in vielen Fällen trotzdem.

Der einfache Fall:Jugendfreunde

Lernen sich Hund und Katze schon in der Welpenzeit kennen, gibt es meistens keine Probleme und die beiden verstehen sich gut, häufig entsteht eine lebenslange Freundschaft. Dabei müssen sich beide nicht im Kindesalter kennen lernen, aber jeder von beiden sollte in der Welpenzeit gute Erfahrungen mit der anderen Gattung gemacht haben. Mein Kater ist mit katzengewöhnten Hunden groß geworden, als er erwachsen war, kam der kleine Chefredakteur dazu und wuchs so zusammen mit dem an Hunde gewöhnten Kater auf. Die beiden sind bis heute unzertrennlich.

Später wird es schwieriger

Zwei erwachsene Tiere, die die andere Gattung jeweils gar nicht kennen, aneinander zu gewöhnen, wird sehr schwierig. Besser ist es, wenn wenigstens einer von beiden bereits positive Erfahrungen hat. Also etwa eine Katze, die Hunde kennt und mag und ein erwachsener Hund, der Katzen bisher nicht kennt, zumindest nicht als Rudelmitglieder und Mitbewohner. Will man versuchen die beiden aneinander zu gewöhnen, ist in jedem Fall Geduld gefragt.

Langsame Gewöhnung

Die ersten Begegnungen sollten unbedingt unter Aufsicht stattfinden und zeitlich begrenzt sein. Sorge dafür, dass die beiden nicht übereinander herfallen können und lenke beide ab, z.B. mit guten Leckerchen. Nicht so geeignet ist das Spielen mit den beiden Probanden, weil das bei beiden schnell Jagdtrieb auslösen kann, der auch auf den zukünftigen Kumpel übertragen wird. Eine mögliche Beute kann aber kein Freund werden. Deshalb eignen sich Streicheleinheiten und Leckerchen in ruhiger Atmosphäre besser. Wenn beide entspannt sind, trenne sie wieder bis zur nächsten Begegnung. Die sollten ruhig mehrmals am Tag stattfinden, umso schneller wird die Anwesenheit des anderen Normalität. Wenn beide völlig entspannt sind, verringere zunächst den Abstand zwischen den Beiden. Bis zur ersten direkten Kontaktaufnahme ist es ein langer Weg, der sich aber lohnt, wenn er zu einem friedlichen Zusammenleben führt.

Wenn es gar nicht geht

Auch nach erfolgreicher Annäherung sollte die Katze immer eine Rückzugs- und Fluchtmöglichkeit haben, wo der Hund sie nicht erreichen kann. Unbeaufsichtigte Begegnungen solltest Du vermeiden, bis Du Dir ganz sicher bist, dass die beiden sich gut verstehen. Wenn das alleine nicht klappen will, hilft manchmal ein professioneller Trainer (Adressen von Trainern, die sich mit der Vergesellschaftung von Hunden und Katzen beschäftigen nehme ich gerne entgegen und veröffentliche sie hier). Manchmal geht es auch gar nicht. In dem Fall musst Du Dich fragen, ob es möglich ist, beide dauerhaft getrennt voneinander zu halten. Wenn das nicht möglich ist oder eine zu starke Beeinträchtigung des täglichen Lebens bedeutet, muss für einen der Beiden ein neues Zuhause gesucht werden. Das sollte jedoch immer der letzte Schritt sein.

Gibt es Hilfsmittel?

Neben den schon angesprochenen Leckerchen ist das wichtigste Hilfsmittel die Geduld. In vielen Fällen erreicht man auch mit Pheromonen gute Ergebnisse. Diese Geruchsstoffe sollen ein gutes Gefühl vermitteln und helfen die Kennenlernphase zu verkürzen. Ein wenig Felifriend vermittelt der Katze, dass hier ein Freund vor ihr steht. Das ist aber auf keinen Fall Ersatz für eine langsame Gewöhnung, sondern kann nur eine kleine Erleichterung darstellen.