Hat mein Hund Flöhe?

Flöhe sind ein fieses und nur auf den ersten Blick kleines Problem, niemand spricht gerne darüber, selbst Flöhe zu haben. Flöhe sind aber auch bei uns keineswegs ausgestorben, sie sind sehr aktiv. Schnell hat sich der Vierbeiner bei einem Hundekontakt oder Spaziergang selbst einen Floh eingefangen.

© Martin Kreutz - Fotolia.com
© Martin Kreutz – Fotolia.com

Was sind die Anzeichen?

Flöhe sind klein und unauffällig. Nur zwei bis drei Millimeter gut sind sie gerade im Fell von langhaarigen Hunden schwer zu entdecken. Selten sieht man schon gleich am Anfang den Floh hüpfen, meistens bleibt der Flohbefall zunächst unentdeckt. Wenn der Hund sich auffällig häufig  und intensiv kratzt oder sogar beim Hundebesitzer selbst juckende, kleine Pusteln an den Beinen auftreten, können das Anzeichen für Flohbefall sein.

Wie kann ich erkennen, ob es Flöhe sind?

Obwohl Flöhe so klein und unauffällig sind, ist der Flohbefall doch leicht zu erkennen. Hilfsmittel sind ein Flohkamm mit besonders engen Zinken oder notfalls ein normaler Kamm und ein angefeuchtetes Tuch Küchenkrepp. Mit dem Kamm kämmt man im Nacken oder am hinteren Rücken/Rutenansatz wenige, kurze Striche durch das Fell. Was hinterher im Kamm hängt, verteilt man auf einem feuchten Küchenkrepp. Manchmal springt hier schon ein Floh weg, dann ist es eindeutig. Aber auch ohne Floh lässt sich der Befall erkennen: im Kamm finden sich kleine, schwarze Krümel, die auf dem feuchtem Papier eine rotbraune Färbung hinterlassen. Dabei handelt es sich um Flohkot, der den roten Blutfarbstoff des Hundes beinhaltet und deshalb das Papier rings um die Krümel rötlich braun färbt.

Den Floh hab ich erwischt, ist jetzt alles gut?

Leider nein. Auch wenn es gelungen ist, einen Floh beim Kämmen zu erwischen: ein Floh kommt selten alleine. Nur fünf bis zehn Prozent der in der Wohnung vorhandenen Flohpopulation befinden sich auf dem Hund, der Rest verbirgt sich in der Wohnung, legt Eier und vermehrt sich rasend schnell. Einen Floh oder auch zwei oder drei erwischt zu haben, löst das Problem deshalb nicht. Auch gründliches Staubsaugen hilft nur bedingt, es reduziert natürlich die Population in der Wohnung, aber die Eier kleben im Teppich und in kleinen Ritzen. Nach dem Staubsaugen den Beutel nicht im Gerät lassen, die Flöhe krabbeln sonst wieder raus und aus den eingesaugten Eiern schlüpfen frische Flöhe. Entweder den Beutel sofort entsorgen oder in einer Plastiktüte verpackt bis zum nächsten Gebrauch einfrieren.

Was tue ich also gegen die Flöhe?

Für den Hund gibt es Spot Ons, die im Nacken auf die Haut geträufelt werden und Flöhe, die auf den Hund springen, töten. Leben noch weitere Tiere im Haus, müssen natürlich alle mit geeigneten Mittel behandelt werden. Mehrmals täglich gründliches Staubsaugen reduziert die Population zusätzlich. Bei starkem Befall helfen zusätzlich Umgebungssprays oder Vernebler, die ein Insektizid in den Räumen verteilen und alle Flöhe töten. Eine Beratung beim Tierarzt, der auch das Spot On verschreiben kann, hilft die richtigen Mittel auszuwählen. Weitere Infos über Flöhe, Flohbefall und Maßnahmen gibt es außerdem in diesem Artikel bei zuhause.de.

Ein typisches Winterproblem: Salz

Die meisten Hunde lieben kaltes Winterwetter und Schnee. Leider ist das auch die Zeit, in der auf vielen Straßen, Bürgersteigen und Plätzen der Glätte mit Salz entgegen getreten wird. Salz greift aber die Hundepfoten an und führt zu Schmerzen und Humpeln, gelegentlich sogar zu schmerzhaften Entzündungen an den Pfoten. Was kann man tun, um mit dem Hund gut durch den Winter und über die salzbestreuten Straßen zu kommen?

Salz greift schon nach kurzer Zeit die Haut an den Hundepfoten an. Die Hunde beginnen dann zu humpeln und mögen häufig gar nicht mehr weiter laufen, wobei sie nicht wissen, welche Pfote sie zuerst hochheben sollen, da alle vier Pfoten schmerzen. Ein Anblick, der dem Hundebesitzer in der Seele weh tut. Zunächst kann man versuchen, stark gestreute Straßen zu meiden. Häufig ist es möglich, Ausweichstrecken für stark gestreute Abschnitte zu wählen. Bei sehr empfindlichen Hundepfoten kann auch ein Pfotenschutzhelfen. Wieder zu Hause hilft es, die Pfoten mit lauwarmem Wasser abzuspülen und sorgfältig abzutrocknen. Für schwere Fälle kann man auch einen nasses Tuch in einer Plastiktüte mitnehmen, um zwischendurch die Pfoten zu reinigen.

Um die Pfoten widerstandsfähiger gegen das Salz zu machen, gibt es im Fachhandel verschiedene Cremes und Sprays. Nicht geeignet ist dagegen Wollfett oder Vaseline, das die Haut an den Pfoten aufweicht und so letztlich anfälliger für das Salz macht.

Irgendwann wird auch dieser lange Winter zu Ende gehen und dann folgen neue Probleme mit der Hitze oder mit Grannen, die sich die Hunde in die Pfoten treten.

Was darf mein Hund von meinem Essen kriegen

Essensreste für den Hund? Von vielen Hunderatgebern wird das als absolutes Tabu dargestellt, aber unter verschiedenen Voraussetzungen und in Maßen sind viele unserer normalen Lebensmittel kein Problem. Dabei sollten menschliche Essensreste natürlich nicht den Hauptteil der Hundemahlzeiten ausmachen, sondern lediglich als Ergänzung dazu gereicht werden. Bei Hunden, die zu Übergewicht neigen, sollte man sich besser an strenge Ernährungspläne halten und auf die zusätzliche Gabe von Essensresten verzichten. Auch andere gesundheitliche Einschränkungen wie Diabetes oder Allergien beim Hund müssen beachtet werden, wenn der Hund etwas vom eigenen Mittagessen abbekommen soll.

Essensreste, die in kleinen Mengen unbedenklich an den Hund verfüttert werden können, sind Reis oder Nudeln, Gemüse, Kartoffeln, gekochtes Fleisch und Fisch, Käse und Wurst. Nicht geeignet sind alle Lebensmittel, die stark gesalzen oder gewürzt sind wie die meisten Saucen, außerdem Kohl, Knoblauch, Zwiebeln sowie gegarte, gekochte, gebratene oder gegrillte Knochen.

Fleisch können Hunde grundsätzlich roh oder gegart fressen. Rohes Schweinefleisch sollten Sie jedoch nicht bekommen, es kann mit dem Aujetzky-Virus infiziert sein, der eine für Hunde tödliche Erkrankung auslöst. Rind, Geflügel, Wild aber Fisch können Hunde auch roh fressen. Auch rohe Geflügelknochen sind kein Problem. Gegarte Knochen jeder Herkunft dagegen splittern und können damit die häufig erwähnten Verletzungen beim Hund auslösen, sie dürfen deshalb nicht verfüttert werden. Rinderknochen werden auch roh je nach Hund und Knochen abgeknabbert oder gefressen. Markknochen sind auch für Hunde mit kräftigem Gebiss zu hart, sie werden aber mit Hingabe ausgeschleckt.

Bei einem gesunden Hund ohne Gewichtsprobleme können menschliche Essensreste den Speiseplan erweitern. Mischen Sie diese nicht mit Trockenfutter, sondern mit Dosenfutter oder geben Sie sie einzeln, aber immer nur in kleinen Mengen, sie sind kein Ersatz für eine ausgewogene Hundeernährung. Einige Lebensmittel wie Käse können in kleine Stückchen geschnitten auch als Belohnungshäppchen bei der Hundeerziehung dienen.